Zahnausfall – Ausfall der Zähne

Parodontose und der damit verbundene Zahnausfall gehören weiterhin zu den am häufigsten auftretenden Zivilisationskrankheiten. Dabei können die Ursachen für den Ausfall durchaus vielfältig sein. Vorbeugen kann aber jeder, dazu sind nur wenige Punkte erforderlich.

Ursachen von Zahnausfall

Zahnausfall kennt jeder, zumindest von seinen Milchzähnen. Das es später noch einmal die eigenen Zähne treffen kann, mögen sich nur wenige vorstellen wollen. Es gibt eine ganze Reihe von Ursachen, deren Kausalität aber fast immer mit der eigenen Mundhygiene zusammenhängt.

Ursachen für den Ausfall der Zähne:

  • Zahnunfall
  • Zahnwechsel bei Kindern (Milchzähne)
  • Zahnausfall im Alter
  • Stress, Zähneknirschen (Bruxismus)
  • Rauchen
  • mangelhafte Zahn- und Mundhygiene
  • falsche Putztechnik oder zu kurz
  • Zahnfleischschwund, Zahnfleischerkrankungen und -entzündungen (Parodontose)
  • Erkrankungen des Zahnbetts
  • Fehlstellungen der Zähne
  • durchbrechende Weisheitszähne
  • tote Zähne
  • Drogen

Es muss aber auch positiv erwähnt werden, dass der teilweise oder sogar vollständige Zahnverlust bei Erwachsenen seit den frühen 1970er Jahren deutlich zurückgegangen ist. Trotz dieser Verbesserung bestehen in einigen Bevölkerungsgruppen nach wie vor erhebliche Disparitäten. Heute haben Erwachsene im Alter von 20 bis 64 Jahren im Schnitt 25,5 Restzähne. Personengruppen, die Rauchen, Drogen nehmen oder über eine geringe Bildung verfügen, haben weniger Restzähne.  Um Zahnausfall zu vermeiden, ist es am besten, die Zähne regelmäßig zu putzen und Zahnseide zu benutzen. Umfassende tägliche Mundpflege ist der Schlüssel zu einer umfassenden Mundgesundheit.

Zahnverlust tritt nicht immer über Nacht auf. In manchen Fällen kann er sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen, und nicht alle Zahnverluste sind auf dasselbe Problem zurückzuführen. Die Ursachen für Zahnverlust sind bei jedem Menschen anders, daher ist es für die richtige Behandlung wichtig, die Ursache zu kennen.

Diabetes erhöht das Risiko für Parodontitis und beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen und zu heilen, was zu Zahnverlust führt. Bluthochdruck und Arthritis sind ebenfalls wichtige Gesundheitsprobleme, die zum Verlust von Zähnen führen können.

Was man mit den Zähnen nicht machen sollte

Das Knabbern an Stiften, Lutschen an Daumen oder mit den Zähnen an den Lippen ziehen, führt langfristig zu ernsthaften Schäden. Auch das Aufreißen von Tüten oder das durchbeißen von Fäden mit den Zähnen ist kein guter Rat. Über lange zeit droht auch hier Zahnverlust. Popcorn, beliebt bei Kindern und Erwachsenen, ist übrigens ein Grund für zahlreiche Zahnbrüche.

Parodontitis – Zahnausfall

Parodontitis ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust. Bakterien, Plaque und Zahnstein auf den Zähnen können Entzündungen und Infektionen verursachen, die sich unter dem Zahnfleisch ausbreiten und bei schwerem Verlauf zum Verlust von Knochen und Zähnen führen können. Sie ist sehr häufig, denn etwa 75 % der Erwachsenen ab 60 Jahren und 50 % der Erwachsenen ab 30 Jahren haben eine Form von Parodontitis. Im Laufe der Jahre hat die Forschung gezeigt, dass bestimmte Faktoren, einschließlich chronischer Krankheiten, das Risiko für Parodontal Erkrankungen erhöhen. So steht beispielsweise Diabetes, von dem einer von 10 Deutschen betroffen ist, in einer wechselseitigen Beziehung zur Parodontal Erkrankung, wobei eine kontrollierte Parodontal Erkrankung zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen kann und umgekehrt.

Karies – Ausfall des Zahns

Karies ist eine weitere Hauptursache für Zahnverlust. Wie die Parodontitis wird auch Karies durch Bakterien im Mund verursacht. Diese Bakterien lagern sich als klebriger Zahnbelag auf Ihren Zähnen ab und ernähren sich von Zucker aus Ihrer Nahrung. Dadurch setzen sie Säuren frei, die die Zähne zersetzen. Bleibt die Karies unbehandelt, kann sie große Teile der Zähne zerstören, was zu Schmerzen, Zahnfrakturen und -in schweren Fällen- zu Zahnverlust führen kann.

Hohlräume

Karies ist eine häufige Zahnerkrankung, die Zahnärzte zu behandeln wissen. Wenn Sie eine Füllung bekommen und regelmäßig zur Kontrolle gehen, sind die meisten Kariesfälle kein Problem mehr. In einigen Fällen kann Karies jedoch zum Verlust von Zähnen führen.

Ein unbehandelter Hohlraum, der durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, kann sich zu Karies entwickeln. Eine Karies kann das Zahnmark in der Mitte der Zähne zerstören. Diese Zerstörung kann zu einer Wurzelbehandlung oder, in schwereren Fällen, zur Entfernung des Zahns führen.

Zahnausfall durch Unfall

Zähne können ausgeschlagen werden oder abbrechen. In jedem Fall ist es wichtig zu wissen, wie man mit zahnmedizinischen Notfällen umgeht, und sofort den Zahnarzt aufzusuchen. Wenn ein Zahn ausgeschlagen wurde, sollten die folgenden Ratschläge unbedingt beachtet werden:

  • Zahn wieder in das Zahnfach einsetzen. Geht das nicht, den Zahn in Milch einlegen
  • Wurzel nicht berühren
  • Zahn kann mir Seife abgespült werden

In den Apotheken gibt es sogenannte Zahnrettungsboxen, mit denen die ausgefallenen Zähne bis zum schnellen Besuch beim Zahnarzt aufbewahrt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zähne richtig putzen

Genau das will gelernt sein. Ein Putzvorgang sollte im Schnitt um die 2 Minuten dauern. Dabei ist die Zahnbürste in einem 45 Grad Winkel anzusetzen, wodurch sie das Zahnfleisch und die Zähne berühren kann. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei auf das Zahnfleisch und die Backenzähne gesetzt werden.

Mindestens zweimal am Tag sollten die Zähne geputzt werden. Erlaubt es die Zeit, sollte die Reinigung nach jeder Mahlzeit erfolgen.

Zahnseite richtig verwenden

Nicht nur das Putzen mit einer Zahnbürste (wir empfehlen eine elektrische Zahnbürste), sondern auch die Nutzung von Zahnseide gehört zu einer guten Mundpflege. Am besten wir Zahnseide mit 16 bis 18 cm verwendet. Diese wird um die Finger gewickelt und danach vorsichtig zwischen den Zähnen hindurchgeführt. Die Zahnseide kann auf und ab bewegt werden. Nach zwei Zähnen sollte ein neuer sauberer Abschnitt der Zahnseide zur Anwendung kommen. Blutet dabei das Zahnfleisch bei den ersten Anwendungen, ist das zunächst nichts ungewöhnliches. Das sollte aufhören, wenn das Zahnfleisch nach regelmäßiger Reinigung und Verwendung von Zahnseide gesund ist. Hält das Bluten jedoch an, sollte ein Zahnarzt zur Kontrolle aufgesucht werden.

Wie viele Zähne hat der Mensch?

Zähne sind unverzichtbar. Die Zähne sind wichtig beim Sprechen, Schlucken und Kauen der Nahrung. Erwachsene verfügen in der Regel über 32 Zähne, von denen vier Weisheitszähne sind, sofern noch vorhanden. Ein vollständiges Gebiss eines gesunden Menschen besteht bei Erwachsenen aus 16 unteren und 16 oberen Zähnen.

Jede Zahnreihe umfasst:

  • Vier Schneidezähne, die sich in der Mitte der Zahnreihe im vorderen Teil des Mundes befinden
  • Zwei Eckzähne, einer auf jeder Seite der Schneidezähne
  • Zwei Prämolaren und drei Molaren im hinteren Bereich, fünf auf jeder Seite

Allerdings hat nicht jeder Mensch dritte Backenzähne oder Weisheitszähne in seinem Kiefer. Wenn ein Erwachsener Weisheitszähne hat, beginnen sie in der Regel im Alter von etwa 18 Jahren durchzubrechen. Es kann auch sein, dass sie gar nicht brechen. Wenn ein Weisheitszahn nicht richtig durchbricht oder sich infiziert, muss der Zahnarzt ihn möglicherweise entfernen.

Die Zähne entwickeln sich schon vor der Geburt, und in der Regel haben Kinder bis zum Alter von 3 Jahren alle Milchzähne. Jeder Zahn besteht aus einer Krone und einer Wurzel. Der weiße sichtbare Teil ist die Krone, der unsichtbare, die Wurzel, der vom Zahnfleisch verdeckt wird. Die Wurzel verankert den Zahn fest im Kieferknochen. Zähne bestehen zudem aus Schichten, die als Zahnschmelz, Dentin, Zahnmark und Zement bezeichnet werden.

Zahnschmelz

Der Zahnschmelz bedeckt die Zahnkrone oder die Außenseite des Zahns und schützt ihn vor physikalischen und chemischen Verletzungen.

Dentin

Das Dentin bildet den wichtigsten Teil unseres Zahngewebes. Dentin besitzt eine praktisch ähnliche Struktur wie die Zahn-Knochen. Die Zellen, die das Dentin letztlich bilden, werden Odontoblastenzellen, ähnlich den Osteoblastenzellen im Knochen, genannt. Im Gegensatz zum Knochen hat das Dentin jedoch keine Blutgefäße.

Zement

Zement ist ein Gewebe, das die Wurzeloberflächen bedeckt. Es gibt verschiedene Arten von Zementen. So  bedeckt zelluläres Faserzement zwischen 60-90 % der ein wurzeligen Zähne und 33-50 % der mehrwurzeligen Zähne.

Zahnpulpa – Zahnmark

In der Mitte des Zahns befindet sich das Zahnmark, das aus lockerem Gewebe besteht, darunter Nerven, Blutgefäße und Bindegewebe.

Wenn Bakterien den Zahnschmelz und das Dentin überwinden, entzündet sich das Zahnmark und versucht, den Zahn zu schützen. Eine Entzündung der Pulpa kann zu einer Pulpitis führen, die sehr schmerzhaft sein kann. Bakterien werden von der Zahnpulpa mit antibakteriellen, entzündlichen und immunologischen Reaktionen angegriffen. Dies kann dazu führen, dass der Körper die bakterielle Infektion bekämpft und abstößt. Geschieht dies jedoch nicht, kann die Zahnpulpa weiterhin entzündet bleiben. Dadurch stirbt im Laufe der Zeit ein Teil des Zahnmarks ab und kann dadurch eine Wurzelkanalinfektion verursachen.

Die Arten von Zähnen

Wie wichtig Zähne für uns sind und was Zahnausfall bedeuten kann, erklärt sich am besten über die Arten von Zähnen, die wir nachfolgend einmal aufgeführt haben. Es bestehen vier Arten. Kommt es zu einem Ausfall der Zähne, kann das sehr unterschiedliche Folgen mit sich bringen.

Schneidezähne

Die Schneidezähne werden von manchen Menschen einfach als Vorderzähne bezeichnet. Sie sind nicht so stabil wie die Seitenzähne. Erwachsene haben normalerweise acht von ihnen, vier in der oberen und vier in der unteren Reihe. Die Schneidezähne zerkleinern die Nahrung in kleinere Stücke, die dann von den Zähnen und der Zunge in den hinteren Teil des Mundes befördert werden.

Eckzähne

Die Eckzähne sind die Zähne, die etwas spitzer sind als die anderen. Manche Menschen bezeichnen sie auch als Reißzähne. Sie zerkleinern und zerreißen nicht nur die Nahrung, sondern sorgen auch dafür, dass die oberen und unteren Zahnreihen nicht zusammenstoßen. Die Form der Eckzähne ermöglicht es, die Zahnreihen so zu führen, dass sie bei der Bewegung des Kiefers reibungslos aneinander vorbeigleiten.

Prämolaren – Mahlzähne

Die meisten Erwachsenen haben acht Prämolaren. Das sind die größeren Zähne, die hinter den Eckzähnen sitzen. Der Mensch hat vier entlang des oberen Zahnfleisches und vier entlang des unteren, zwei auf jeder Seite. Die Hauptaufgabe der Prämolaren besteht darin, die Nahrung zu zerkleinern.

Backenzähne

Backenzähne werden zusätzlich in drei Reihen eingegliedert.

  • Erste Backenzähne
  • Zweite Backenzähne
  • Dritte Backenzähne, auch Weisheitszähne genannt

Diese sitzen im hinteren Teil des Mundes. Die meisten Erwachsenen haben acht Backenzähne, einen ersten und einen zweiten Backenzahn auf jeder Seite des Mundes. Die dritten Backenzähne, die Weisheitszähne, sitzen ganz hinten im Mund. Manche Menschen entwickeln keine Weisheitszähne. Die Funktion der Backenzähne besteht darin, die Nahrung in kleinere Stücke zu zerkleinern, um das Schlucken zu erleichtern.

Die Weisheitszähne haben jedoch normalerweise keine Funktion. Wenn Erwachsene noch über ihre Weisheitszähne verfügen, haben sie insgesamt 12 Backenzähne.

Wie viele Zähne haben Kinder?

Das erste Gebiss, die Milchzähne, beginnt im Alter von etwa 5 Monaten durchzubrechen, und im Alter von 3 Jahren haben sie in der Regel ihr erstes vollständiges Gebiss. Ein vollständiges Milchzahngebiss besteht aus 20 Zähnen. Jede Zahnreihe besteht aus 10 Zähnen:

  • Vier Schneidezähne
  • Zwei Eckzähne
  • Vier Backenzähne

Zu den Milchzähnen gehören keine Prämolaren. Wenn ein Kind etwa 6 Jahre alt ist, fallen die Milchzähne aus, und sie werden durch die Zähne der Erwachsenen ersetzt.

Was passiert mit dem Kiefer bei Zahnausfall?

Der Verlust von Zähnen ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelte leere Zahnlücken können zu ernsthaften Problemen für den Kiefer führen, die möglicherweise eine umfangreichere zahnärztliche Behandlung erfordern. Der Unterkiefer kann atrophieren, d. h. schrumpfen, und der Kieferknochen wird durch den ausgedehnten Knochenverlust schwächer.

In diesem Fall ist der Kieferknochen möglicherweise nicht mehr in der Lage, die verbleibenden Zähne zu tragen. Der Verlust der Zähne kann auch zu Problemen mit den Nebenhöhlen führen oder den Biss beeinträchtigen. In schweren Fällen kann es zu einem Kollaps des Gesichts kommen.

Lösungen für Zahnverlust

Wer einen größeren Zahnverlust erleidet, kann fehlende Zähne durch Zahnimplantate ersetzen. Zahnimplantate sind wie ein künstlicher Zahn, der sich mit Ihrem Kieferknochen verbindet. Für eine umfassendere Lösung sind Implantat getragene Prothesen oder Vollmundbrücken aus Zirkoniumdioxid die ideale Lösung für fehlende Zähne. Diese Prothesen werden mit Zahnimplantaten befestigt und sind zuverlässiger als herkömmliche Prothesen.

Um herauszufinden, welche Lösung nach dem Zahnverlust am besten geeignet ist, sollten sich Betroffene bei Zahnexperten über Zahnimplantate für fehlende Zähne oder Implantat getragenen Zahnersatz beraten lassen.- Das Ziel der modernen Zahnmedizin ist es, die normale Funktion, den Komfort, die Ästhetik, die Sprache und die Gesundheit des Mundes des Patienten wiederherzustellen, unabhängig von der Krankheit, der Verletzung, die in der oralen Umgebung vorhanden sind. Umso mehr Zähne jedoch bei einem Betroffenen fehlen, desto schwieriger wird es dieses Ziel mit den regulären Behandlungen zu erreichen. Dank der kontinuierlichen Implantat Forschung und der Fortschritte in der Implantat Technik, die wir Jahr für Jahr erleben, ist ein vorhersagbarer Erfolg bei der Rehabilitation vieler schwieriger Fälle heute durchaus möglich.

Zahnausfall und die Krankenkasse

Kommt es unmittelbar zu einem Zahnausfall, werden die Kosten in der Regel durch die gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen. Dazu gehören auch Labor- und Behandlungskosten. Allerdings umfasst die Kostenübernahme meistens nur günstigen Zahnersatz, der in der Regel auch nur wenige Jahre hält. Das Problem mit den gesetzlichen Kassen liegt auch darin, dass die Kosten abhängig vom Schweregrad der Zahnverletzung übernommen werden. Im Umkehrschluss muss der Patient in den meisten Fällen zusätzlich in die eigene Briefbörse greifen.

Ohne eine Zahnzusatzversicherung ist der Versicherte im Nachteil. Guter Zahnersatz, wie Keramik-Kronen, werden nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen. Hier bleibt nur eine private Zahnzusatzversicherung, die über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen hinausgeht. Ähnliches gilt bei unfallbedingten kosmetischen Operationen, die Zahnersatz oder andere Zahnbehandlungen betreffen.